Der Amazon Marketplace bietet Wachstumsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen aus Österreich. Über 2.500 österreichische KMU haben 2023 über 610 Mio. Exportumsatz über Amazon erwirtschaftet.
Rolf D. Kienapfel von Metro Österreich wird demonstrieren, wie durch den Einsatz von GS1 DataMatrix-Codes die Effizienz gesteigert und Scanfehler bei In-Store-Prozessen reduziert werden können.
In gut drei Monaten startet das Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. Recycling Pfand Österreich ist bestens gerüstet, um eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes erfolgreich umzusetzen.
Rechtzeitig vor dem Start der Sommerferien eröffnete der Sportartikelhersteller Decathlon seine sechste österreichische Filiale in der PlusCity in Pasching bei Linz in Oberösterreich.
Nach dem 50. Geburtstag des Barcodes im vergangenen Jahr feiert die Standardisierungsorganisation GS1 heuer erneut ein besonderes Jubiläum:
Der weltweit erste Scan eines Barcodes jährt sich am 26. Juni 2024 zum 50. Mal.
Die EuroCIS in Düsseldorf ist das unumstrittene Highlight für alle, die sich in Europa über Retail-Technologie informieren wollen. Heuer wurden die Erwartungen der Veranstalter wie auch der Aussteller klar übertroffen.
Mag. Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria, hat mit Ende 2023 seine Funktion als Chair bei GS1 in Europe weitergereicht und ist nun für das spannende GS1 Austria Jahr bereit.
Der Barcode befindet sich heute weltweit auf über 1 Milliarde Produkten und ist täglich mehr als 10 Milliarden Mal an den Ladenkassen zu hören. Am 3. April 2023 wird er 50 Jahre alt.
GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog spannt in einem Überblick einen breiten Bogen, was 2023 auf die Branche im Bereich Daten, Mehrweg und Barcode zukommen wird und was GS1 Austria dazu beitragen kann.
In Bezug auf Einkaufserlebnis vor Ort ist in Österreich definitiv noch Luft nach oben, das meint auf jeden Fall Thomas Perdolt, Gründer von go2market in Wien und Köln.
Die Kampagne läuft österreichweit parallel in vielen Kanälen: Neben Out Of Home-Plakaten und Megaboards werden Radio, Online, Mobile und auch Social Media bespielt.
Um die Sammelquote bei Einweg-Getränkeverpackungen zu steigern, setzen heimische Getränkehersteller im Rahmen der gemeinsamen RecycleMich-Initiative nun auf einen spielerischen Ansatz.