Fachpack 2025 mit Neuerungen am Start
Auf der Fachpack werden rund 1.400 Aussteller erwartet, verteilt auf 11 Messehallen. Fachbesucher dürfen sich nicht nur auf eine Fülle an Produkten und Services rund um die Verpackung sowie ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, sondern auch auf zwei spannende Neuerungen: zum einen den Event „FuturePack – The European Packaging Startup Summit“ am 22. September 2025 und zum anderen den neuen Pavillon „Converting meets Packaging“ in Halle 7.
Zum ersten Mal bringt die Futury GmbH in Zusammenarbeit mit Fachpack und EIT Food auf dem FuturePack-Summit führende Akteure der europäischen Start-up-Szene zusammen. Das Ziel: Verpackungsinnovatoren eine leistungsstarke Plattform zu bieten, auf der sie ihre Lösungen bereits kurz vor dem offiziellen Beginn der Fachpack 2025 präsentieren können. So soll die Lücke zwischen Innovation und echtem Marktzugang geschlossen werden. FuturePack ist dabei der Ort, an dem forschungsorientierte Ideen, Unternehmen in der Frühphase und skalierbare Start-ups auf Industrie, Investoren und Entscheidungsträger treffen.
Die Summit-Teilnehmer dürfen sich auf energiegeladene Start-up-Pitches, Expertenrunden, Keynotes von Branchenpionieren sowie eine lebhafte Atmosphäre, in der bahnbrechende Ideen auf echtes Marktpotenzial treffen, freuen.
Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur EU-Verpackungsverordnung PPWR
Die Dortmunder Logistikbude GmbH hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg und dem Fraunhofer IML den „PPWR-Stimmungsindex Deutsche Wirtschaft 2025“ erhoben. Die Befragung zeigt, wie deutsche Unternehmen auf die neue EU-Verpackungsverordnung „Packaging and Packaging Waste Regulation“ (PPWR) vorbereitet sind. Ergebnisse stehen ab 16. September kostenfrei auf logistikbude.com zur Verfügung und werden auf der FachPack in Nürnberg vorgestellt.
„Die PPWR verändert Lieferketten, Verpackungsprozesse und Compliance-Anforderungen. Unser Index soll ein realistisches Bild vermitteln, wo Unternehmen gut aufgestellt sind und wo Handlungsbedarf besteht“, erklärt Co-Founder Michael Koscharnyj. Die Verordnung, seit Februar 2025 in Kraft, wird ab August 2026 verbindlich. Sie bringt neue Vorgaben für Materialien, Wiederverwendungssysteme sowie Meldepflichten – mit Auswirkungen auf Hersteller, Händler und Importeure.
Für den Index wurden 90 Unternehmen aus Handel, Produktion, Logistik und Verpackungswirtschaft befragt – von KMU bis Großunternehmen. Grundlage war eine Selbsteinschätzung zu Wissen und Umsetzungsstand.
Auf der FachPack 2025 stellt die Logistikbude die Ergebnisse vor. Am Messestand (Halle 3, Stand 3-521k) können Besucher ihren eigenen Status mit den Befragungswerten vergleichen. Zudem beteiligt sich das Start-up an der Podiumsdiskussion „PPWR Herausforderungen 2030 – Antworten aus der Forschung“ (23. September, 14:00 Uhr, Halle 4). Ergänzend präsentiert die Logistikbude ihre Software zur digitalen Nachverfolgung von Mehrwegverpackungen. Alle Inhalte sind auch für österreichische Unternehmen und Hersteller von großer Bedeutung.