Handel: Longevity als neue Chance
Laut aktuellen Analysen von RegioPlan Consulting steigt die Kaufkraft der österreichischen Bevölkerung weiter an – im Jahr 2024 auf durchschnittlich 28.400 Euro pro Person, ein Zuwachs von 5 % zum Vorjahr. Auch inflationsbereinigt ergibt sich erstmals seit Jahren wieder ein realer Anstieg. Doch der klassische Einzelhandel profitiert davon nur eingeschränkt. Das zeigt sich besonders daran, dass der Anteil des sonstigen Einzelhandels (ohne Lebensmittel) an den Gesamtausgaben der Konsument:innen in den letzten zehn Jahren von 16,0 % (2014) auf 12,6 % (2024) gesunken ist.
Statt in Mode, Möbel oder Elektronik fließt ein wachsender Teil des Konsumbudgets in Gastronomie, Gesundheit, Freizeit und Sparen. Besonders stark ist der Zuwachs im Bereich der Gastronomie: Rund 38 % der Ernährungsausgaben entfallen bereits auf Essen außer Haus – Tendenz steigend. Gleichzeitig ist das private Sparverhalten auf Rekordniveau: Nahezu 12 % der Konsumausgaben werden zurückgelegt, durchschnittlich rund 3.300 Euro pro Jahr und Person.
Auch im Bereich der Gesundheits- und Wellnessausgaben zeigt sich ein klarer Trend: Steigende Ausgaben für Zahnarzt, Nahrungsergänzungsmittel, Körperpflege, private Krankenversicherungen und Gesundheitsprodukte weisen auf eine neue Konsumlogik hin – geprägt durch Vorsorge, Selbstfürsorge und Langlebigkeit.
Diese Entwicklung wird auch durch eine repräsentative Online-Befragung von Reppublika Research gemeinsam mit dem Handelsverband im Juni 2025 untermauert. Im Zentrum stand das Thema Longevity – das Streben nach einem langen, gesunden und aktiven Leben. Zwar kennen nur 19 % der Befragten den Begriff, doch 81 % geben an, dass ihnen gesundes Altern wichtig ist, und 89 % investieren bewusst in ihre langfristige Gesundheit und Lebensqualität.
Besonders häufig investieren Konsumenten in:
- gesunde Ernährung (51 %)
- Bewegung und Fitness (51 %)
- Erholung und Schlaf (48 %)
- medizinische Vorsorge (42 %)
- ein gesundes Wohnumfeld (34 %)
Daraus resultiert ein tiefgreifender Wandel im Einkaufsverhalten: 45 % konsumieren laut eigenen Angaben heute bewusster als noch vor drei Jahren, 42 % meiden gesundheitsschädliche Produkte, 38 % achten gezielt auf gesunde Inhaltsstoffe, und 18 % sind bereit, dafür mehr Geld auszugeben.
Diese Verschiebungen bringen neue Anforderungen an den Einzelhandel mit sich: Konsumenten erwarten laut Umfrage
- mehr Longevity-Produkte im Lebensmittelhandel (48 %), in Drogerien (27 %) und Apotheken (22 %)
- transparente Informationen zu Wirkung und Inhaltsstoffen (41 %)
- nachhaltige Verpackung und Produktion (35 %)
- bessere Beratung zu gesundheitsfördernden Produkten (27 %)
- Kooperationen mit Gesundheitsdienstleistern (23 %)
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands, sieht darin eine klare Chance für den Handel: „Longevity ist kein Nischenthema mehr. Der Einzelhandel wird zunehmend als aktiver Gesundheitsförderer wahrgenommen. Wer frühzeitig in gesundheitsorientierte Sortimente, Beratung und Transparenz investiert, sichert sich Kundenbindung und Relevanz für die Zukunft.“