DI Andreas Bayer hat mit Februar 2025 das Management der bei GS1 Austria angesiedelten Plattform Logistikverbund-Mehrweg übernommen. Seine Expertise trägt bereits Früchte.
2D Codes eröffnen künftig viele neue Möglichkeiten. Warum der gute alte Strichcode dennoch längst nicht ausgedient hat und wofür sich welcher Code am besten eignet.
Rolf D. Kienapfel von Metro Österreich wird demonstrieren, wie durch den Einsatz von GS1 DataMatrix-Codes die Effizienz gesteigert und Scanfehler bei In-Store-Prozessen reduziert werden können.
Verpackung ist weit mehr als nur ein Schutz für Produkte. Egal aus welchem Wertstoff eine Verpackung besteht, sie muss vor allem wichtige Botschaften an den Verbraucher bringen und heute mehr denn je- wiederverwertbar sein. Industrie und Handel müssen noch Hausaufgaben machen.
Der Doyen der Handelspublizistik hat die Branche stark geprägt und war im Handel und der Lebensmittelindustrie bekannt für seine detaillierten, sowie hieb- und stichfesten Analysen.
GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog spannt in einem Überblick einen breiten Bogen, was 2023 auf die Branche im Bereich Daten, Mehrweg und Barcode zukommen wird und was GS1 Austria dazu beitragen kann.
Laut Sammelbilanz der Altstoff Recycling Austria (ARA) haben Österreichs Haushalte heuer 1.042.700 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt.
Die jüngsten Berichte über den Umgang mit Tieren in der Fleischproduktion machen viele Konsumenten sprachlos und versetzen den Handel oftmals in Schockstarre.
Verschiedene Branchen, verschiedene Systeme, die jedoch zusammenarbeiten sollen und werden - das ist das Ziel von GS1 Austria und der Plattform Industrie 4.0