DI Andreas Bayer hat mit Februar 2025 das Management der bei GS1 Austria angesiedelten Plattform Logistikverbund-Mehrweg übernommen. Seine Expertise trägt bereits Früchte.
2D Codes eröffnen künftig viele neue Möglichkeiten. Warum der gute alte Strichcode dennoch längst nicht ausgedient hat und wofür sich welcher Code am besten eignet.
Rolf D. Kienapfel von Metro Österreich wird demonstrieren, wie durch den Einsatz von GS1 DataMatrix-Codes die Effizienz gesteigert und Scanfehler bei In-Store-Prozessen reduziert werden können.
Verpackung ist weit mehr als nur ein Schutz für Produkte. Egal aus welchem Wertstoff eine Verpackung besteht, sie muss vor allem wichtige Botschaften an den Verbraucher bringen und heute mehr denn je- wiederverwertbar sein. Industrie und Handel müssen noch Hausaufgaben machen.
Der Doyen der Handelspublizistik hat die Branche stark geprägt und war im Handel und der Lebensmittelindustrie bekannt für seine detaillierten, sowie hieb- und stichfesten Analysen.
Das Internet als Vertriebsweg optimal zu nutzen, ist für Produzenten ein Gebot der Stunde. EDITEL-CEO Gerd Marlovits skizziert mögliche Optionen und erklärt, welche Rolle dabei der Elektronische Datenaustausch spielt.
Nein, wir sprechen keine außerirdische Fremdsprache, sondern muntern Sie auf den IFS Food V7 Standard umzusetzen. Dieser wird nämlich ab 1. Juli 2021 verbindlich.
Die Standardisierungsorganisation GS1 Austria und der EDI-Dienstleister EDITEL startet mit Partner den Praxistest innerhalb der Blockchain Initiative Logistik.
Genau vor 50 Jahren hat eine Handvoll Führungskräfte der damals grössten Unternehmen im Konsumgüterbereich in Amerika beschlossen, künftig alle Produkte mit einer eindeutigen Nummer zu identifizieren.