Kantar: 10 Strategien für Markenstabilität
Aus tausenden Bewertungen wurden zehn zentrale Erkenntnisse abgeleitet, die Unternehmen helfen, starke und widerstandsfähige Marken aufzubauen – besonders in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Unsicherheit.
1. Die Marke ist das wertvollste Unternehmensgut
Markenwert ist ein strategisches Asset – keine Marketingausgabe. Investitionen in Marken zahlen sich langfristig aus, besonders in volatilen Zeiten.
2. Disruption schafft Wert
Marken, die sich oder ihre Kategorie neu erfinden, erzeugen deutlich mehr Wachstum. Unternehmen wie Amazon oder Apple zeigen, wie Innovation über die ursprüngliche Produktbasis hinaus gelingt.
3. Vertrauen ist entscheidend für Bindung
Verbraucher erwarten Qualität und Konsistenz. Vertrauen entsteht durch positive Erfahrungen – und ist essenziell für Markenloyalität.
4. Markenwahrnehmung ist dynamisch
Kaufentscheidungen basieren auf Eindrücken, die sich im Laufe der Zeit durch wiederholte Berührungspunkte bilden. Sichtbarkeit allein reicht nicht – Relevanz und positive Assoziationen sind entscheidend.
5. „Meaningful Difference“ treibt Markenwachstum
Marken, die als bedeutsam und unterscheidbar wahrgenommen werden, erzielen nachweislich höhere Marktanteile und Markenwerte. Differenzierung bleibt zentraler Erfolgsfaktor.
6. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Zwar kein Hauptkriterium, aber wachsend relevant: Nachhaltigkeit beeinflusst die Markenwahl zunehmend und sollte integraler Bestandteil der Markenstrategie sein.
7. Wahrnehmung vor Marktanteil verschafft Vorsprung
Marken, die überdurchschnittlich positiv wahrgenommen werden (trotz geringerer Marktanteile), wachsen langfristig schneller. "Extra Equity" wirkt sich direkt auf Umsatz und Marktanteil aus.
8. Bekanntheit allein genügt nicht
Effektive Markenarbeit geht über reine Wiedererkennbarkeit hinaus: Tiefe, starke und relevante Verbindungen in den Köpfen der Konsumenten sind entscheidend.
9. Preissetzungsmacht steigert Profitabilität
Starke Marken rechtfertigen höhere Preise. Investitionen in Markenwert ermöglichen Preissetzungsspielräume – unabhängig vom Marktsegment.
10. Konsistenz fördert Wachstum
Marken, die über Länder und Kanäle hinweg konsistent auftreten, wachsen nachhaltiger. Einheitliche Markenbotschaften und Kundenerlebnisse stärken das Vertrauen – bei gleichzeitigem Blick auf mögliche Marktdisruptionen.
Die vollständigen Ergebnisse und das aktuelle Global Top 100 Ranking finden Sie unter: www.kantar.com/campaigns/brandz/global