Direkt zum Inhalt
Andreas Gasteiger und Robert Leitner geben eine Anhöhung des Milchgeldes bekannt.

SalzburgMilch erhöht erneut Milchpreis

SalzburgMilch honoriert Tierwohl-Engagement ihrer Milchlieferanten mit erneuter Erhöhung des Milchgeldes.

Zum vierten Mal im Jahr 2025 hebt SalzburgMilch per 1. August den Auszahlungspreis für ihre rund 2.400 Milchlieferbetriebe an. Mit dieser Maßnahme setzt Salzburgs größte Molkerei ein klares Signal zur Anerkennung besonderer Leistungen im Bereich Tierwohl. Der Tierwohl-Bonus steigt auf bis zu 4,52 Cent brutto pro Kilogramm Milch.

In der neuen Preisstruktur erhalten Lieferbetriebe für gentechnikfreie Milchsorten eine Erhöhung von 1,13 Cent brutto, der Basispreis liegt nun bei 63,39 Cent brutto/kg. Bei Biomilch beträgt der Aufschlag 2,26 Cent, der durchschnittliche Auszahlungspreis steigt auf 75,76 Cent brutto/kg. Heumilch in Bio-Qualität („Goldstandard“) erreicht sogar 80,54 Cent brutto/kg.

Verlässlicher Partner für bäuerliche Betriebe

SalzburgMilch zählt seit Jahren zu den Milchverarbeitern mit den höchsten Auszahlungspreisen in Österreich. Geschäftsführer Andreas Gasteiger betont die Bedeutung fairer Preise für eine nachhaltige Milchwirtschaft: „Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten einen zentralen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Die Erhöhung des Milchgelds ist ein Zeichen der Wertschätzung und soll zugleich Anreiz für Investitionen in Tierwohlstandards sein.“

Vorreiterrolle bei Tierwohl

Bereits seit 2017 setzt SalzburgMilch mit ihrer Tiergesundheitsinitiative freiwillig deutlich strengere Tierwohlstandards um als gesetzlich gefordert. Alle Betriebe erfüllen die Vorgaben des AMA-Gütesiegels „Tierhaltung Plus“, viele sogar die Anforderungen für „Außenklima“-Haltung – mit 365 Tagen Zugang zu frischer Luft und Bewegungsfreiheit.

SalzburgMilch unterscheidet sich durch ein umfassendes Kontrollsystem: Neben unabhängigen Prüfinstitutionen sorgt eine eigene Tierärztin für laufende Gesundheitschecks der Milchkühe. Die Kühe erhalten palmölfreies, gentechnikfreies Futter und haben mindestens 120 Tage Auslauf im Jahr – deutlich mehr als gesetzlich vorgeschrieben.

Positive Entwicklung und Investitionen

Die Nachfrage nach SalzburgMilch-Produkten wächst kontinuierlich – auch durch die klare Positionierung im Bereich Tierwohl. Neue Marktforschungsdaten zeigen, dass die Marke besonders hohe Glaubwürdigkeit in dieser Dimension genießt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert das Unternehmen aktuell mehrere Millionen Euro in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten an den Standorten Salzburg und Lamprechtshausen.

30 neue Lieferbetriebe im Jahr 2025

Die stabile Entwicklung zeigt sich auch auf der Rohstoffseite: Bereits 30 neue Milchlieferanten haben sich heuer entschieden, ihre Milch – insgesamt knapp 6 Mio. Kilogramm – an SalzburgMilch zu liefern. „Wir sehen weiteres Potenzial zur Mengenausweitung und stehen laufend mit interessierten Betrieben in Kontakt“, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Robert Leitner.

Kategorien

geschrieben am

31.07.2025