JD.com übernimmt Media Markt Saturn
Ceconomy soll von dem chinesischen Händler JD.com übernommen werden, berichten führende Wirtschaftsmedien. Eine Grundlage zur Beurteilung der Übernahme für den deutschen Handelsmarkt liefert das EHI-Dossier zu Ceconomy.
Das EHI als Forschungs-, Bildungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner und einem internationalen Netzwerk von 850 Mitgliedsunternehmen des Handels, der Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie der Dienstleisterbranche ist für seine handelsspezifischen Recherchen bekannt.
Die wirtschaftliche Lage von Media Markt und Saturn ist angespannt – Umsatzrückgänge, schwacher Cashflow und ein schwieriger Markt belasten Ceconomy. Die Übernahme durch JD.com ist eine strategische Reaktion auf die strukturelle Krise und bietet Chancen zur digitalen Erneuerung, Internationalisierung und operativen Effizienzsteigerung. Die tatsächliche Wirkung hängt jedoch stark von der Integrationstiefe und der Umsetzungsgeschwindigkeit ab.
JD.com ist in jeder Dimension ein Vielfaches größer als Ceconomy und besitzt besonders im digitalen Bereich (Logistik, Skalierung, Datenanalyse) enorme Vorteile.
JD.com übernimmt die Mehrheit an Ceconomy, behält aber das Management zunächst in Europa. Langfristige Umstrukturierungen sind angedeutet – u. a. Automatisierung, E-Commerce-Ausbau und stationäre Filialtransformation. Kleinere, automatisierte Store-Formate werden getestet genauso wie Flächenreduktion und personalreduzierte Konzepte.
Die Ursachen der Rückentwicklung von Media Markt und Saturn
Zunächst sind es strukturelle Probleme: Rückläufige Margen im Elektronik-Einzelhandel, Preiskampf mit Online-Händlern wie Amazon, Fehlender digitaler Fokus in den letzten Jahren. Aber auch das veränderte Konsumverhalten macht zu schaffen: Rückläufige Kaufkraft in Europa (Inflation, wirtschaftliche Unsicherheit) und eine geringere Nachfrage nach Unterhaltungselektronik.