Die aktuelle Halbjahresbilanz des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) zeigt: Der österreichische Einzelhandel lässt erstmals wieder verhaltene Zuversicht erkennen.
Die EuroCIS 2025, die vom 18. bis 20. Februar in Düsseldorf stattfand, rückte erneut die neuesten technologischen Entwicklungen für den Einzelhandel in den Fokus.
Für den Handel hat es in den letzten Jahren wenig bis kaum Verschnaufpausen gegeben. Für viele Händler sind die aktuellen Weihnachtsumsätze ein kleiner Lichtblick.
Jahresbilanz des Österreichischen Sektkomitees anlässlich des Tages des Sekts am 22. Oktober. Dabei wurde auch Andreas Vitasek zum neuen Sekt-Austria-Botschafter gekürt.
Der heimische Handel legt leider keine Halbjahresbilanz hin, mit der man zufrieden sein kann - vor allem auch deshalb, weil die Schere zwischen Umsätzen und Kosten immer mehr aufgeht. Ein Bericht aus der Bundessparte Handel.
Mit einer österreichweiten Out-of-Home-Kampagne schärft die ARA gemeinsam mit Partner-Unternehmen das Bewusstsein der Österreicher:innen für die Kreislaufwirtschaft.
Das Projekt „Österreichische Mehrweg-Bouteille“ mit Beteiligung des Logistikverbund-Mehrweg arbeitet aktuell an der Einführung eines offenen Mehrwegsystems für 0,75-l-Weinflaschen.
Das Institut für Absatz, Handel und Marketing auf der JKU stellt in einer Studie fest: Konsumklima sinkt, Kaufzurückhaltung verfestigt sich und der Einzelhandel leidet doppelt.
Die JKU Johannes Kepler Universität Linz hat im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Handel die digitalen Trends im Handel aus Konsument:innensicht analysiert.
Das Institut für Handel, Absatz & Marketing der JKU untersuchte: Online-Ausgaben steigen mit der Zufriedenheit beim Online-Shopping aber auch mit der Unzufriedenheit beim Offline-Einkauf.
Der Handel in Österreich fordert, dass die Maskenpflicht in den Einkaufsstätten fällt. Denn: die aktuelle Situation der Preissteigerungen ist hart genug.