Frischer Fisch aus Gänserndorf: Der AquaHof startet die regionale Belieferung von Handel und Gastronomie mit frischem Wels und Karpfen aus nachhaltiger Aufzucht.
Temu kündigt Einstieg ins europäische Lebensmittelgeschäft an. Der Handelsverband warnt vor Qualitätsrisiken, Marktmissbrauch und unfairen Praktiken, die gegen EU-Recht verstoßen.
Der Wiener Premium-Kaffeeröster Julius Meinl setzt mit der Veröffentlichung seines fünften Nachhaltigkeitsberichts ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Der Reisanbau in Italien gerät zunehmend unter Druck. Gemeinsam mit den Reisbauern will Riso Gallo den Anbau in der Region für die Zukunft sichern und setzt dabei auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Yuu’n Mee zeigt: Meeresfrüchte liegen voll im Trend. Und: Für die Mehrheit der Konsumenten spielen beim Einkauf Nachhaltigkeit und Naturbelassenheit eine zentrale Rolle.
Der ehemals digitale Bauernmarkt markta hat in der Zollergasse in Wien-Neubau seinen zweiten Standort eröffnet. In den kommenden drei Jahren soll das Filialnetz auf zehn Läden anwachsen.
Mit „Pure Green“ erweitert Maresi das Inzersdorfer Sugo-Sortiment um eine neue Subbrand, die für rein pflanzliche Produkte steht. Den Start macht ein veganes Sugo Bolgnese.
Riso Gallo setzt seit Jahren auf ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept und wurde dafür nun als einziges italienisches Reisunternehmen mit dem Titel „Sustainability Leader 2022“ ausgezeichnet.
Gentechnik ist nicht gleich Gentechnik, die Verfahren haben sich im Laufe der Jahre verändert. Die Skepsis ist hoch, Handel und Industrie sind gefordert. Die EU denkt über Deregulierung nach.
GS1 ist der Lösungsfinder für gesetzliche und datenlogistische Herausforderungen. Aktuell stehen die „Herkunft und Rückverfolgbarkeit“ im Mittelpunkt, wie Geschäftsführer Gregor Herzog berichtet.